Du möchtest uns kontaktieren?

Wir freuen uns von dir zu hören.

Oder schreibe uns direkt hier eine Nachricht.

Mit der Angabe meiner Daten und dem Absenden des Formulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung meiner Daten zur Informationsbereitstellung gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden.

Vielen Dank für deine Nachricht. Wir melden uns bald bei dir!
*Bitte fülle die erforderlichen Felder aus um das Formular abzusenden.

goconut Vorstellung

Bitte wähle einen Tag aus dem Kalender aus.

Akzeptiere die Marketing Cookies um die Calendly Funktion zu aktiveren.

Unverzichtbar fürs Desk Sharing: Die richtige Tasche für deinen Büroalltag

Leon Bykow
veröffentlicht am  
August 18, 2025
Trends

Immer mehr Unternehmen setzen auf Desk Sharing und flexible Arbeitsplatzmodelle. Diese Konzepte ermöglichen eine effizientere Raumnutzung und unterstützen mobile Arbeitsweisen. Gleichzeitig bringen sie neue Herausforderungen im Büroalltag mit sich. Besonders die Organisation persönlicher Arbeitsmaterialien wird dabei zur täglichen Aufgabe. Wo verstaue ich mein Notebook, meine Unterlagen oder mein Headset, wenn der Arbeitsort jeden Tag ein anderer ist?

Welche Vorteile bringt eine Organisationstasche im Büroalltag?

In einem Büro ohne feste Arbeitsplätze ist eine gute Organisation entscheidend. Eine Desk Sharing Tasche hilft dabei, alle persönlichen Arbeitsmaterialien sicher und geordnet mitzunehmen, vom Laptop über Unterlagen bis hin zu Kabeln und Kopfhörern. Sie sorgt für Struktur, ermöglicht einen schnellen Wechsel des Arbeitsplatzes und unterstützt dabei, die Clean Desk Policy im Alltag einzuhalten. Gerade in flexiblen Arbeitsumgebungen reduziert sie unnötige Suchzeiten und macht das mobile Arbeiten deutlich unkomplizierter.

Welche Arbeitsutensilien sollten vom Arbeitgeber für die Desk Sharing Tasche bereitgestellt werden?

Damit Desk Sharing im Arbeitsalltag reibungslos funktioniert, sollte die Tasche nicht nur leer übergeben werden. Arbeitgeber können aktiv zur funktionalen Nutzung beitragen, indem sie grundlegende Arbeitsmittel zur Verfügung stellen, die in jeder mobilen Arbeitsumgebung benötigt werden. Dazu gehören in erster Linie ein Ladekabel oder Netzteil für den dienstlichen Laptop, eine kompakte Maus sowie eine passende Tastatur, beide sollten aus hygienischen Gründen immer persönlich zugewiesen werden. Ebenfalls sinnvoll sind ein USB-C-Hub oder Adapter für unterschiedliche Anschlüsse sowie ein Headset mit Mikrofon für digitale Meetings. Auch kleinere Elemente wie ein Notizbuch, Kugelschreiber, Desinfektionstücher oder ein kleines Mauspad erhöhen den Komfort am wechselnden Arbeitsplatz. Die Ausstattung sollte so gewählt werden, dass Mitarbeitende unabhängig vom Standort arbeitsfähig bleiben, ob im Büro, im Meetingraum oder im Homeoffice.

Moderne Alternativen zur klassischen Aufbewahrungstasche aus Stoff

Während viele Unternehmen auf einfache Stofftaschen oder Organizer aus Filz setzen, gibt es mittlerweile auch alternative Lösungen für den flexiblen Büroalltag. Besonders dann, wenn Struktur, Langlebigkeit und ein hochwertiger Auftritt gewünscht sind, können sogenannte Desk Sharing Boxen eine sinnvolle Alternative sein. Diese bestehen oft aus stabilen Materialien wie Holz oder recycelten Werkstoffen und bieten feste Fächer für Laptop, Zubehör und persönliche Gegenstände. Durch ihre Form behalten sie dauerhaft ihre Struktur und ermöglichen eine klarere Organisation als weiche Taschen. Eine Lösung, die genau in diese Richtung denkt, ist zum Beispiel die nilasBox, die Funktionalität mit Design verbindet und gezielt für den Einsatz im Desk Sharing Umfeld entwickelt wurde.

Rucksack als flexible Alternative zum Organizer

Neben klassischen Taschen oder Organizern entscheiden sich viele Mitarbeitende für einen Rucksack als Transportlösung im Desk Sharing Alltag. Der große Vorteil: Rucksäcke lassen sich nicht nur bequem tragen, sondern auch problemlos ins Homeoffice oder zu externen Terminen mitnehmen. Sie bieten meist mehr Stauraum, eine bessere Gewichtsverteilung und sind durch gepolsterte Fächer ideal für den sicheren Transport von Laptop und Technik geeignet.

Organizer hingegen punkten vor allem mit ihrer klaren Fächeraufteilung, der schnellen Zugänglichkeit zu Arbeitsmaterialien und der platzsparenden Aufbewahrung am Arbeitsplatz. Sie lassen sich leicht in Schubladen oder Regalen verstauen und sorgen dafür, dass Kleinteile wie Kabel, Adapter oder Schreibutensilien stets griffbereit und geordnet sind.

Für alle, die häufig zwischen Büro, Homeoffice und unterwegs wechseln, kann ein Rucksack daher die praktischste Lösung sein, während Organizer vor allem im stationären Arbeitsumfeld oder in Kombination mit einer Tasche ihre Stärken ausspielen.

Fazit: Gute Organisation ist der Schlüssel zu erfolgreichem Desk Sharing

Desk Sharing bringt viele Vorteile mit sich, von effizienter Raumnutzung bis hin zu mehr Flexibilität im Arbeitsalltag. Damit dieses Konzept im Büro wirklich funktioniert, braucht es jedoch mehr als nur freie Schreibtische. Eine durchdachte persönliche Ausstattung spielt eine zentrale Rolle. Desk Sharing Taschen helfen dabei, Materialien strukturiert und mobil zu organisieren, entlasten Mitarbeitende und unterstützen das Einhalten von Clean Desk Policies.

Allerdings muss die Lösung nicht immer gleich aussehen. Neben klassischen Stofftaschen bieten moderne Alternativen wie stabile Boxen aus Holz oder recyceltem Material neue Ansätze, um Ordnung und Mobilität zu verbinden. Wer die individuellen Bedürfnisse seiner Mitarbeitenden berücksichtigt, schafft mit der richtigen Ausstattung nicht nur mehr Effizienz, sondern auch ein angenehmeres Arbeiten im flexiblen Büroalltag.